2025.05.21 T03 Verkehrsunfall B64 Tunnel Weiz 1
2025.05.21 B06 Brandmeldealarm Andritz Werk Nord
2025.05.05 B02 Müllcontainerbrand Landscha
2025.04.27 B02 Holzhaufenbrand Oberfladnitz
2025.04.16 T17 Schadstoffeinsatz Landscha
2025.03.13 T03 PKW Bergung Ponigl
2025.03.06 T03 PKW Bergung Kickhof
2025.03.01 B03 Kaminbrand Kickhof
2025.01.21 B02 Mülllagerbrand Landscha

Einsätze
B06 Brandmeldealarm Andritz ...
21.05.2025 um 08:24 Uhr
Weiz, Andritz Werk Nord
T03 Verkehrsunfall Tunnel Weiz ...
21.05.2025 um 07:58 Uhr
B64 Tunnel Weiz 1
T01 Technische Hilfeleistung
20.05.2025 um 14:20 Uhr
Thannhausen
T01 Straßenreinigung
16.05.2025 um 14:23 Uhr
Oberfladnitz
T01 Technische Hilfeleistung
15.05.2025 um 15:08 Uhr
Thannhausen
T01 Technische Hilfeleistung
13.05.2025 um 14:28 Uhr
Landscha
T01 Technische Hilfeleistung
10.05.2025 um 15:22 Uhr
Landscha

Aktuelles

Wir gedenken in Ehrfurcht allen Kameraden, die seit Gründung der Feuerwehr Landscha von uns gegangen sind!

Ihre Kameradschaft und ihr Wirken seien uns stets ein Vorbild!

 

HBI Buchgraber Friedrich vlg. Schneiderstiel 1881 1930
HBI Payer Blasius vlg. Jungeder 1865 1938
OBI Schaffler Josef vlg. Grofseppl 1887 1940
HFM Pichler Rudolf vlg. Jungbauer 1909 1944
HFM Payer Franz vlg. Jungeder 1901 1945
OBI Hofer Anton vlg. Wegpost 1868 1950
HFM Maier Karl 1906 1955
OBI Ramminger Josef 1882 1955
LM Hofer Johann vlg. Wegpost 1894 1956
OLM Wiener Leonhard vlg. Landschafriedl 1896 1962
HLM Grüner Johann 1920 1963
HLM Buchgraber Johann vlg. Schneiderstiel 1909 1964
BM Hollersbacher Johann vlg. Gsuller 1924 1970
OBI Payer Johann vlg. Jungeder 1907 1971
FKUR Kaplan Neuhold Alois 1901 1974
HFM Pichler Peter vlg. Jungbauer 1896 1974
FM Toswald Franz jun. 1956 1974
OBR Zeltner Franz 1894 1974
LM Hofer Johann 1898 1975
HFM Mauthner Johann 1933 1975
HFM Lorenz Andreas vlg. Postjackl 1924 1976
HFM Pichler Peter 1894 1978
HFM Schweiger Peter 1932 1979
OLM Holzerbauer Peter 1893 1981
OFM Loder Josef 1931 1982
HLM Vorraber Johann 1902 1983
HFM Pichler Johann vlg. Jungbauer 1907 1984
EHBI Wolf Johann 1910 1984
HFM Hofer Josef vlg. Lipp 1933 1986
BM Hofer Johann Wirt 1932 1990
LM Reitbauer Konrad 1910 1991
OFM Rotbart Peter vlg. Hollerer 1911 1993
HFM Rotbart Josef vlg. Hollerer 1915 1994
HFM Sauer Johann sen. 1929 1995
EHBI Schaffler Konrad 1948 2000
HFM Frieß Josef - Gaberl 1947 2005
LM Strobl Franz vlg. Prettenhofer 1942 2006
OFM Frieß Josef vlg. Steffl 1923 2007
OLM Toswald Franz 1926 2007
LM Reitbauer Johann 1913 2008
FA Dr. Maierhofer Hans 1947 2009
HBI Sauer Johann 1952 2010
LM Schaffler Franz vlg. Bauannerl 1929 2011
HFM Schinagl Johann 1939 2011
HFM Frieß Johann vlg. Forstner 1927 2012
EOBM Hatzl Ferdinand 1948 2013
LM Schaffler Philipp 1928 2016
ELM Neuhold Gerhard 1953 2017
ELM Vorraber Johann 1936 2019

 

Feuerwehr: Stadtfeuerwehr Weiz

Kommandant: ABI Christian Lechner

Kommandant-Stv.: OBI Karl Feichter

Info: www.stadtfeuerwehr-weiz.at

 

Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Etzersdorf

Kommandant: HBI Wolfgang Pregartner

Kommandant-Stv.: OBI Friedrich Lammer

Info: www.ff-etzersdorf.at

 

Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Garrach

Kommandant: HBI Franz Auer

Kommandant-Stv.: OBI Jakob Harrer

Info: www.ff-garrach.at

 

Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Hohenkogl

Kommandant: HBI Siegfried Schöberl

Kommandant-Stv.: OBI Peter Stevens

Info: www.ffhohenkogl.at

 

Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Kleinsemmering-Hofstätten

Kommandant: HBI Gerald Schloffer

Kommandant-Stv.: OBI Daniel Reisinger

Info: www.ff-kleinsemmering-hofstaetten.at

 

Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Rollsdorf

Kommandant: HBI Stefan Pirchheim

Kommandant-Stv.: OBI Thomas Adelmann

Info: https://www.ff-rollsdorf.at

 

Am 21.04.1924 äscherte ein Großfeuer zwei Besitzungen, Pichler vlg. Jungbauer und Strahlhofer ein. Da die Zufahrtswege damals sehr schmal und schlecht waren, konnte der Landscha nur mit Pferdefuhrwerken erreicht werden. Es war der Feuerwehr Weiz nicht möglich, mit ihren Fahrzeugen rechtzeitig zu den Brandobjekten vorzudringen.

Dies war der Anlass, eine Feuerwehr am Landscha zu gründen. Die Ausrüstung bestand damals aus einem Mannschaftswagen mit Pferdebespannung und einer Handspritze.

Das erste Feuerwehrhaus wurde zirka 1926 erbaut. In diesem waren zwei Feuerwehrkutschen, die von Pferden gezogen wurden, untergebracht. Als am Landscha der erste Traktor gekauft wurde, verwendete man auch diesen zum Ziehen der Kutschen.

Im Jahre 1929 fand zum ersten Mal unser jähliches Traditionsfest "Waldfest" am Landscha statt.

Im Jahre 1935 übernahm Herr Johann Wolf das Amt des Feuerwehrhauptmannes. Er führte diese Tätigkeit bis 1973 aus. Unter HBI Wolf konnte 1954 ein neues Feuerwehrhaus, eine Motorspritze und das erste Einsatzfahrzeug seiner Bestimmung übergeben werden.

1963 wurde ein Land Rover mit Vorbaupumpe angekauft. 1966 wurde ein weiterer Land Rover angeschafft, welcher jedoch nur kurz im Einsatz war. Druch einen tragischen Unfall wurde das Fahrzueug im Jahr 1968 wieder abgegeben.

Als durch die Zusammenlegung der Gemeinden im Jahre 1968 unser Löschverbandsbereich vergrößert wurde und die Männer vom Raas im Jahre 1970 der FF- Landscha beitraten, war  es notwendig geworden, am Raas eine Garage zu errichten. Schon vor 1970 befand sich eine kleine Ausrüstung zur Brandbekämpfung, die aber nur über Hydranten im  Eigendruck vorgenommen werden konnte, am Raas. In den Jahren 1972 bis 1973 wurde am Raas eine Garage gebaut und ein VW-Bus angekauft. 1979 wurde für den Löschzug Raas ein KLF VW- LT 35 angeschafft.

Aufgrund des Platzmangels im Feuerwehrhaus Landscha begann man 1982 mit dem ersten Zubau auf der Westseite. Im selben Jahr wurde auch ein Puch Haflinger der FF Weiz angekauft und zu einem Schlauchfahrzeug mit 700 Meter B umgebaut.

1985 wurde ein weiters KLF angeschafft.

1987 erfolgte auf der Ostseite ein weiterer Zubau.

Auf Grund der immer schwierigeren Einsätze schafft man 1991 schwere Atemschutzgeräte und 1992 ein Tanklöschfahrzeug mit 2000 Litern Wasser an.

Mit großem Elan erweiterten die Feuerwehrkameraden von 1993 bis 1995 das Feuerwehrhaus am Raas. Die Erweiterung wurde mit einem Zu- und Überbau bei der vorhandenen Garage vorgenommen. Die Feuerwehrkameraden leisteten dafür 5226 freiwillige Stunden.

Aufgrund der Zunahme von Verkehrsunfällen ist im Jahr 1996 ein hydraulisches Rettungsgerät angeschafft, das sich bei einem LKW Unfall im selben Jahr bestens bewährte. Des weiteren wurden auch Notstromaggregate und Einsatzbekleidung für die Mannschaft gekauft.

Die Gründung einer eigenen Feuerwehrjugendgruppe erfolgte im Jahr 1998.

1999 wurde ein weiteres TLF 2000 mit Seilwinde angeschafft.

Resultierend aus dem Alter des Land Rovers und dem Puch Haflinger wurde im Jahr 2002 als für beide Fahrzeuge zwei Land Rover angekauft. Einer wird als Schlauchwagen mit 1200 Metern B verwendet. Der andere wird mit Vorbaupumpe und technischer Ausrüstung als KRF-B eingesetzt.

Im Jahr 2003 fand im Löschgebiet der Feuerwehr Landscha, im Bereich des Raasbergs, eine groß angelegte KHD Waldbrand Übung, mit über 233 Feuerwehrkameraden, statt. Bei dieser Übung konnte sich unser, in Eigenregie aufgebauter Waldbrandhänger erstmals beweisen.

2004 wurden zwei Tragkraftspritzenanhänger gekauft. Ebenso wurde ein VW LT, der bis dahin als MTF diente, ausgeschieden. Ihm folgte ein neues MTF, das als Kommandofahrzeug eingesetzt wird.

Seit Jahren war man auf der Suche nach einem Bauplatz für ein neues Feuerwehrhaus. Das bestehende Feuerwehrhaus entsprach nicht den heutigen Anforderungen, es gab keine Heizung und keine Sanitärraume. Die Umkleidemöglichkeit war so gering, sodass beim Umkleiden die Gefahr bestand, vom ausfahrenden Einsatzwagen verletzt zu werden. Auch der Platz vor dem Feuerwehrhaus war viel zu klein, bei Fahrzeugreinigungen wurde die öffentliche Straße mitbenutzt.

Endlich, im Jahre 2005 stellte uns ein Besitzer ein Grundstück für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses zur Verfügung.

2006 wurde die Feuerwehr Landscha als Waldbrandstützpunkt des Bezirk Weiz festgelegt.

Ein weiteres Einsatzfahrzeug, unser LKW, wurde 2007 in Dienst gestellt.

Mit dem langersehnten Feuerwehrhausneubau wurde im Frühjahr 2008 begonnen. Am 15. Mai 2011 fand die feierliche Eröffnung statt. Für den Neubau leisteten die Kameraden der 21133 freiwillige Stunden.

2012 und 2013 wurden aufgrund des Alters der Einsatzbekleidung und der Helme, diese für die gesamte Mannschaft ausgetauscht.

Im Jahr 2015 wurde als notwendigen Ersatz für unser KLF ein MTF angeschafft.

Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Landscha am 28.01.2017 78 aktive 17 zweite Abteilung 9 Jugend Gesamtmitglieder 104

Statistik der Freiwilligen Feuerwehr Landscha im Jahr 2016:

  Anzahl Stunden
Einsätze 219 5872
Übungen/Ausbildung 49 3500
Verwaltung/Wartung
Veranstaltungen/Sonstiges
  16561
Feuerwehrjugend   1652
Summe   27062

 

Größere Einsätze seit Bestehen der Feuerwehr Landscha:

1926: Brand in Oberdorf

1953: Brand in Ponigl

1967: Wirtschaftsgebäudebrand in Oberdorf

1972: Wirtschaftsgebäudebrand Landscha

1972: KHD Einsatz Passail

1987: Wirtschaftsgebäudebrand Nöstelberg

1991: Wirtschaftsgebäudebrand Oberfladnitz

1997: Wirtschaftsgebäudebrand in Peesen

2002: KHD Einsatz Schwertberg (OÖ)

2004: Hochwasser im Löschgebiet

2004: Wirtschaftsgebäudebrand in Ponigl

2006: Schneeeinsatz in Mariazell

2007: KHD Einsatz Paspstbesuch

2008: Sturmeinsatz Paula

2012: Wirtschaftsgebäudebrand in Peesen

Weitere Beiträge...