2025.05.05 B02 Müllcontainerbrand Landscha
2025.04.27 B02 Holzhaufenbrand Oberfladnitz
2025.04.16 T17 Schadstoffeinsatz Landscha
2025.03.13 T03 PKW Bergung Ponigl
2025.03.06 T03 PKW Bergung Kickhof
2025.03.01 B03 Kaminbrand Kickhof
2025.01.21 B02 Mülllagerbrand Landscha
2025.01.11 T10 Verkehrsunfall Birkfelderstraße
2025.01.01 B12 Brandeinsatz in Peesen

Einsätze
B02 Müllcontainerbrand ...
05.05.2025 um 09:31 Uhr
Landscha, Dr. Karl Widdmann Straße
T01 Technische Hilfeleistung
05.05.2025 um 07:48 Uhr
Landscha
T01 Technische Hilfeleistung
03.05.2025 um 13:09 Uhr
Raas
T01 Nutzwassertransport
28.04.2025 um 18:31 Uhr
Peesen
B02 Holzhaufenbrand ...
27.04.2025 um 21:05 Uhr
Oberfladnitz
T01 Technische Hilfeleistung
26.04.2025 um 09:17 Uhr
Landscha
T03 Miststreuerbergung
22.04.2025 um 11:23 Uhr
Fradenberg

Aktuelles

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1730 AF 4x4
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2024
Leistung: 220 KW (300 PS)
Besatzung: 1:7
Radstand: 3860 mm
Gesamtgewicht: 15 300 KG
Ausrüstung:

3000 Liter Wassertank
Einbaupumpe NH 25
HD Schnellangriff Haspel 60 Meter
Straßenwaschanlage
Seilwinde Rotzler TR 30/7 65 Meter Seil
Lichtmast LED 8x56 Watt
LED Umfeldbeleuchtung
Verkehrsleiteinrichtung
Akku Scheinwerfer RLS 2000
Stromerzeuger 13,6 KVA
3 Atemschutzgeräte
Wärmebildkamera
Hydraulischer Rettungssatz Weber Akku
Greifzug
Akku Druckbelüfter Ramfan
Tauchpumpen
Steckleitersatz

 

Um Brand- und technische Einsätze bewältigen zu können, muss die Ausbildung über das Jahr hin in der Feuerwehr sehr intensiv betrieben werden. Nur durch laufende interne Schulungen, Besuche von Lehrgängen und Seminaren können unsere Mitglieder die an sie gestellten Anforderungen bewältigen.  So werden im Jahr 8 Gesamtübungen und mehrere Zugsübungen veranstalltet.

Jedes Feuerwehrmitglied erhält am Anfang seiner Laufbahn eine Grundausbildung. Diese wird in der Feuerwehr als auch überörtlich auf Bereichsebene und auf Landesebene in der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring durchgeführt. Bei dieser Ausbildung werden jedem Mitglied die Grundkomptenzen eines Feuerwehrmitglieds beigebracht. Diese Grundausbildung ist auch die Vorraussetzung für den Besuch von Speziallehrgängen an der Feuerwerhschule in Lebring.

 

Schema Grundausbildung:

(Quelle: LFV Steiermark)

Alarminformationssystem

 

 

Um bei einem Alarm alle wichtigen Informationen, wie Einsatzstichwort, Einsatzort, Zusatzinfos, Sprechgruppe, usw., auf einem Blick zu haben wurde das Alarminformationssystem ALIS der Firma ping solutions angeschaft.

 


Alarmierung

 

 

Um die bestmögliche Alarmierung der Kameraden zu gewährleisten sind für die Aktive Mannschaft verschiedene Pager der Firma Swissphone in Gebrauch.

 

-> Wie kann die Feuerwehr alarmiert werden?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Funk und Einsatzleitausrüstung

 

Die Funkausrüstung der Feuerwehr Landscha besteht aus:

  • Funkfixstationen in den Feuerwehrhäusern
  • Fahrzeugfunkgeräten
  • pro Fahrzeug mindestens 1 Handfunkgerät
  • Analoge Funkgeräte für die ATS-Trupps
  • PC mit Zugang zu Rettungskarten, Gefahrgutinformationen
  • Drucker
  • mobiler Internetzugang

 

 


Übungs- und Ausbildungsausrüstung

 

Übungsausrüstung

  • Übungspuppe der Firma DKM
  • Nebelmaschine

Ausbildungsausrüstung

  • Geräte für Vorträge "Entstehungsbrandbekämpfung"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Technische Rettungsgeräte

 

  • Hydraulisches Rettungsgerät der Firma Weber Hydraulik
  • Spreitzer
  • Schere
  • 2 Stück Rettungszylinder mit Hemmschuh
  • Unterlegmaterial
  • Akkukombi Rettungsgerät der Firma Weber Hydraulik
  • Glasmaster
  • 2 Stück Hebekissen der Firma Vetter
  • Südbahnwinde

 


Sanitätsausrüstung

 

  • Korbtrage
  • Spinebord
  • SAN-Rucksack
  • Defibrilator

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Türöffnungs-Ausrüstung

 

  • Türoffnungsset der Firma Dönges
  • diverse Glassauger
  • Akkuschrauber

 


Tauchpumpen

 

Tauchpumpen in diversen Größen der Firma Mast