2025.05.05 B02 Müllcontainerbrand Landscha
2025.04.27 B02 Holzhaufenbrand Oberfladnitz
2025.04.16 T17 Schadstoffeinsatz Landscha
2025.03.13 T03 PKW Bergung Ponigl
2025.03.06 T03 PKW Bergung Kickhof
2025.03.01 B03 Kaminbrand Kickhof
2025.01.21 B02 Mülllagerbrand Landscha
2025.01.11 T10 Verkehrsunfall Birkfelderstraße
2025.01.01 B12 Brandeinsatz in Peesen

Einsätze
B02 Müllcontainerbrand ...
05.05.2025 um 09:31 Uhr
Landscha, Dr. Karl Widdmann Straße
T01 Technische Hilfeleistung
05.05.2025 um 07:48 Uhr
Landscha
T01 Technische Hilfeleistung
03.05.2025 um 13:09 Uhr
Raas
T01 Nutzwassertransport
28.04.2025 um 18:31 Uhr
Peesen
B02 Holzhaufenbrand ...
27.04.2025 um 21:05 Uhr
Oberfladnitz
T01 Technische Hilfeleistung
26.04.2025 um 09:17 Uhr
Landscha
T03 Miststreuerbergung
22.04.2025 um 11:23 Uhr
Fradenberg

Aktuelles

Am 21.04.1924 äscherte ein Großfeuer zwei Besitzungen, Pichler vlg. Jungbauer und Strahlhofer ein. Da die Zufahrtswege damals sehr schmal und schlecht waren, konnte der Landscha nur mit Pferdefuhrwerken erreicht werden. Es war der Feuerwehr Weiz nicht möglich, mit ihren Fahrzeugen rechtzeitig zu den Brandobjekten vorzudringen.

 

Dies war der Anlass, eine Feuerwehr am Landscha zu gründen. Die Ausrüstung bestand damals aus einem Mannschaftswagen mit Pferdebespannung und einer Handspritze.

Das erste Feuerwehrhaus wurde zirka 1926 erbaut. In diesem waren zwei Feuerwehrkutschen, die von Pferden gezogen wurden, untergebracht. Als am Landscha der erste Traktor gekauft wurde, verwendete man auch diesen zum Ziehen der Kutschen.

 

Im Jahre 1929 fand zum ersten Mal unser jähliches Traditionsfest "Waldfest" am Landscha statt.

 

Im Jahre 1935 übernahm Herr Johann Wolf das Amt des Feuerwehrhauptmannes. Er führte diese Tätigkeit bis 1973 aus. Unter HBI Wolf konnte 1954 ein neues Feuerwehrhaus, eine Motorspritze und das erste Einsatzfahrzeug seiner Bestimmung übergeben werden.

 

1963 wurde ein Land Rover mit Vorbaupumpe angekauft. 1966 wurde ein weiterer Land Rover angeschafft, welcher jedoch nur kurz im Einsatz war. Durch einen tragischen Unfall wurde das Fahrzeug im Jahr 1968 wieder abgegeben.

 

Als durch die Zusammenlegung der Gemeinden im Jahre 1968 unser Löschverbandsbereich vergrößert wurde und die Männer vom Raas im Jahre 1970 der FF- Landscha beitraten, war es notwendig geworden, am Raas eine Garage zu errichten. Schon vor 1970 befand sich eine kleine Ausrüstung zur Brandbekämpfung, die aber nur über Hydranten im  Eigendruck vorgenommen werden konnte, am Raas. In den Jahren 1972 bis 1973 wurde am Raas eine Garage gebaut und ein VW-Bus angekauft. 1979 wurde für den Löschzug Raas ein KLF VW- LT 35 angeschaft

                                                                                                                                                                                                                                                  

 

Aufgrund des Platzmangels im Feuerwehrhaus Landscha begann man 1982 mit dem ersten Zubau auf der Westseite. Im selben Jahr wurde auch ein Puch Haflinger der FF Weiz angekauft und zu einem Schlauchfahrzeug mit 700 Meter B umgebaut.

1985 wurde ein weiteres KLF angeschafft.

1987 erfolgte auf der Ostseite ein Zubau.

 

 Auf Grund der immer schwierigeren Einsätze schafft man 1991 schwere Atemschutzgeräte und 1992 ein Tanklöschfahrzeug mit 2000 Litern Wasser an.

 

 

Mit großem Elan erweiterten die Feuerwehrkameraden von 1993 bis 1995 das Feuerwehrhaus am Raas. Die Erweiterung wurde mit einem Zu- und Überbau bei der vorhandenen Garage vorgenommen. Die Feuerwehrkameraden leisteten dafür 5226 freiwillige Stunden.

Aufgrund der Zunahme von Verkehrsunfällen schaffte man im Jahr 1996 ein hydraulisches Rettungsgerät, das sich bei einem LKW Unfall im selben Jahr besten bewährte, an. Des weiteren wurden auch Notstromaggregate und Einsatzbekleidung für die Mannschaft gekauft.

Die Gründung einer eigenen Feuerwehrjugendgruppe erfolgte im Jahr 1998.
 
 
1999 wurde ein weiteres TLF 2000 mit Seilwinde angeschafft.
 
 
 
 
Resultierend aus dem Alter des Land Rovers und des Puch Haflingers wurde im Jahr 2002 als für beide Fahrzeuge zwei Land Rover angekauft. Einer wird als Schlauchwagen mit 1200 Metern B verwendet. Der andere wird mit Vorbaupumpe und technischer Ausrüstung als KRF-B eingesetzt.
 
 
 
Im Jahr 2003 fand im Löschgebiet der Feuerwehr Landscha, im Bereich des Raasbergs, eine groß angelegte KHD Waldbrand Übung, mit über 233 Feuerwehrkameraden, statt. Bei dieser Übung konnte sich unser, in Eigenregie aufgebauter Waldbrandhänger erstmals beweisen.
 
 
 
2004 wurden zwei Tragkraftspritzenanhänger gekauft. Ebenso wurde ein VW LT, der bis dahin als MTF diente, ausgeschieden. Ihm folgte ein neues MTF, das als Kommandofahrzeug eingesetzt wird.

 

 Seit Jahren war man auf der Suche nach einem Bauplatz für ein neues Feuerwehrhaus. Das bestehende Feuerwehrhaus entsprach nicht den heutigen Anforderungen, es gab keine Heizung und keine Sanitärraume. Die Umkleidemöglichkeit war so gering, sodass beim Umkleiden die Gefahr bestand, vom ausfahrenden Einsatzwagen verletzt zu werden. Auch der Platz vor dem Feuerwehrhaus war viel zu klein, bei Fahrzeugreinigungen wurde die öffentliche Straße mitbenutzt.

 

Endlich, im Jahre 2005 stellte uns ein Besitzer ein Grundstück für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses zur Verfügung.

2006 wurde die Feuerwehr Landscha als Waldbrandstützpunkt des Bezirk Weiz festgelegt.

 

Ein weiteres Einsatzfahrzeug, unser LKW, wurde 2007 in Dienst gestellt.

 

 

Mit dem langersehnten Feuerwehrhausneubau wurde im Frühjahr 2008 begonnen. Am 15. Mai 2011 fand die feierliche Eröffnung statt. Für den Neubau leisteten die Kameraden der 21133 freiwillige Stunden.

 

 

2012 und 2013 wurden aufgrund des Alters der Einsatzbekleidung und der Helme, diese für die gesamte Mannschaft ausgetauscht.

Im Jahr 2015 wurde als notwendigen Ersatz für unser KLF ein MTF angeschafft.

 

 

 

Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Landscha am 28.01.2017 78 aktive, 17 zweite Abteilung 9 Jugend Gesamtmitglieder 104

Statistik der Freiwilligen Feuerwehr Landscha im Jahr 2016:

  Anzahl Stunden
Einsätze 219 5872
Übungen/Ausbildung 49 3500
Verwaltung/Wartung
Veranstaltungen/Sonstiges
  16561
Feuerwehrjugend   1652
Summe   27062

 

 

Größere Einsätze seit Bestehen der Feuerwehr Landscha:

1926: Brand in Oberdorf

1953: Brand in Ponigl

1967: Wirtschaftsgebäudebrand in Oberdorf

1972: Wirtschaftsgebäudebrand Landscha

1972: KHD Einsatz Passail

1987: Wirtschaftsgebäudebrand Nöstelberg

1991: Wirtschaftsgebäudebrand Oberfladnitz

1997: Wirtschaftsgebäudebrand in Peesen

2002: KHD Einsatz Schwertberg (OÖ)

2004: Hochwasser im Löschgebiet

2004: Wirtschaftsgebäudebrand in Ponigl

2006: Schneeeinsatz in Mariazell

2007: KHD Einsatz Paspstbesuch

2008: Sturmeinsatz Paula

2012: Werkstattbrand am Landscha

2013: Wirtschaftsgebäudebrand in Peesen

Impressum

Realisierung

Freiwillige Feuerwehr Landscha A-8160 Thannhausen

Inhalt

Verantwortlich für den Inhalt:

Freiwillige Feuerwehr Landscha (kurz FFL)
Landscha Dorf 44
8160 Thannhausen
Tel.:
03172/4922
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alle Informationen und Erklärungen dieser Internetseiten sind unverbindlich. FFL übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte keine Gewähr. Es werden keine Garantien übernommen und keine Zusicherung von Produkteigenschaften gemacht. Aus den Inhalten der Internetseiten ergeben sich keine Rechtsansprüche. Fehler im Inhalt werden bei Kenntnis darüber unverzüglich korrigiert. Die Inhalte der Internetseiten können durch zeitverzögerte Aktualisierung nicht permanent aktuell sein. Bitte fragen Sie uns daher zu dem Stand, technischen Details und Lieferbarkeit der Produkte und Dienstleistungen. Links auf andere Internetseiten werden nicht permanent kontrolliert. Somit übernehmen wir keine Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten.

Herunterladen von Daten und Software


FFL übernimmt keine Gewähr für die Fehlerfreiheit von Daten und Software, die von den Internetseiten heruntergeladen werden können. Die Software wird von FFL auf Virenbefall überprüft. Wir empfehlen dennoch, Daten und Software nach dem Herunterladen auf Virenbefall mit jeweils neuster Virensuchsoftware zu prüfen.


Urheberrechte und sonstige Sonderschutzrechte


Der Inhalt dieser Internetseiten ist urheberrechtlich geschützt. Es darf eine Kopie der Informationen der Internetseiten auf einem einzigen Computer für den nicht-kommerziellen und persönlichen internen Gebrauch gespeichert werden. Grafiken, Texte, Logos, Bilder usw. dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch FFL heruntergeladen, vervielfältigt, kopiert, geändert, veröffentlicht, versendet, übertragen oder in sonstiger Form genutzt werden. Bei genannten Produkt- und Firmennamen kann es sich um eingetragene Warenzeichen oder Marken handeln. Die unberechtigte Verwendung kann zu Schadensersatzansprüchen und Unterlassungsansprüchen führen.


Schutz persönlicher Daten und Vertraulichkeit


Es kann nicht garantiert werden, dass Informationen oder persönliche Daten, die uns übermittelt werden, bei der Übermittlung nicht von Dritten "abgehört" werden.


Haftung


FFL haftet nicht für Schäden insbesondere nicht für unmittelbare oder mittelbare Folgeschäden, Datenverlust, entgangenem Gewinn, System- oder Produktionsausfälle, die durch die Nutzung dieser Internetseiten oder das Herunterladen von Daten entstehen. Liegt bei einem entstandenen Schaden durch die Nutzung der Internetseiten oder das Herunterladen von Daten Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor, gilt der Haftungsausschluss nicht. Die durch die Nutzung der Internetseiten entstandene Rechtsbeziehung zwischen Ihnen und FFL unterliegt dem Recht der Republik Österreich. Bei Rechtsstreitigkeiten mit Vollkaufleuten, die aus der Nutzung dieser Internetseiten resultieren, ist der Gerichtsstand der Sitz von FFL in Weiz, bzw. das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Datenschutz

FFL möchte das Vertrauen der Nutzer in das Web fördern und legt aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Informationen gesammelt und wie mit diesen verfahren wird.

Erläuterungen zum Datenschutz


Sie können im Regelfall alle Internetseiten von FFL aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden verwendet, um den Service von FFL für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten und zu verbessern.
Wenn Sie sich entschließen, FFL persönliche Daten über das Internet zu überlassen, damit z.B. Korrespondenz abgewickelt oder eine Bestellung ausgeführt werden kann, so wird mit diesen Daten nach den strengen Regelungen des Datenschutzgesetzes (Datenschutzgesetz, BGBl. 165/1999) sorgfältig umgegangen.
Durch die Aufrufe der Internetseite erhält FFL Nutzungsdaten, die für Sicherungszwecke gespeichert werden und möglicherweise eine Identifizierungzulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Diese Daten werden von FFL ausgewertet, um das Nutzerverhalten kennen zu lernen und Statistiken aufzustellen. Dabei werden bei allen Maßnahmen die hohen Sicherheitsstandards des Telekommunikationsgesetz 2003 beachtet. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Republik Österreich finden Sie hier:
Link zur Österr. Datenschutzkommision


Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte


Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an das DSG 2000, andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an die Privacy Policy von FFL gebunden. Soweit FFL gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist, wird sie Ihre Daten im geforderten Umfang an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Für andere Zwecke gibt FFL Ihre Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter.
 
 

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated beziehungsweise https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.


Sicherheit


FFL speichert Ihre Daten auf besonders geschützten Servern in Österreich oder Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, von FFL befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung dieser Server befasst sind.


Recht auf Widerruf


Wenn Sie FFL auffordern, Ihre personenbezogenen Daten nicht für die weitere Kontaktaufnahme zu verwenden und/oder zu löschen, so wird entsprechend verfahren. Daten, die für eine Auftragsabwicklung bzw. zu kaufmännischen Zwecken zwingend erforderlich sind, sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle des Widerrufs der personalisierte Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut.


Einsatz von Cookies


In Cookies werden während einer Onlinesitzung Textinformationen gesammelt und in einer speziellen Datei im ASCII-Format (cookie.txt) auf der Festplatte des Benutzers abgelegt. Wohin der Cookie beim Anwender gespeichert wird, kontrolliert der WWW-Browser des Anwenders. Cookies sind Informationen, die bei dem nächsten Onlinebesuch an den Server zurückgesandt werden. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden.
FFL setzt Cookies nur dann ein, wenn sie für Benutzerfunktionen dringend erforderlich sind bzw. die Navigation der Websites erleichtern. Die Informationen werden keinem Dritten zur Verfügung gestellt, da Cookies nur für die o.g. Zwecke verwendet werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Diese Funktion kann jedoch jederzeit im Browser deaktiviert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.


Links zu anderen Websites


Die Webseiten von FFL enthalten gegebenenfalls Links zu anderen Websites. FFL hat keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt fremder Webseiten und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Nach §17, eCG ist FFL von jedwelcher Verantwortung ausgeschlossen. Links zu  Seiten, die inhaltlich gegen geltende Gesetze verstoßen, oder deren Inhalt sonstwie gegen die Ethik oder Moral verstößt, werden sofort nach Bekanntwerden von FFL gelöscht (gemäß §17, eCG).


Werbung


Die Webseiten von FFL enthalten im Regelfall keine Werbeflächen. Im gegenteiligen Fall erfolgt die Auslieferung der Werbung über externe AdServer. Die im Zusammenhang mit Onlinewerbung erfassten Daten (AdImpressions, AdKlicks) dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und zur Erstellung von Reportings an Werbekunden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verwendet.
Bei der Auslieferung von Werbung können möglicherweise Cookies zum Einsatz kommen, ohne dass FFL hierauf Einfluss hat.

 

Feuerwehrjugend
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Jungfeuerwehrmann
JFM
Jugendfeuerwehrmitglied 1.Jahr
Jungfeuerwehrmann
JFM
Jugendfeuerwehrmitglied 2.Jahr
Jungfeuerwehrmann
JFM
Jugendfeuerwehrmitglied 3.Jahr
Jungfeuerwehrmann
JFM
Gruppenkommandant

 

Branddienst
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Probefeuerwehrmann
PFM
Eingeteilt in Löschgruppe Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst
Feuerwehrmann
FM
Eingeteilt in Löschgruppe
Oberfeuerwehrmann
OFM
Eingeteilt in Löschgruppe
Hauptfeuerwehrmann
HFM
Eingeteilt in Löschgruppe
Löschmeister
LM
Gruppenkommandant
Oberlöschmeister
OLM
Gruppenkommandant
Hauptlöschmeister
HLM
Gruppenkommandant
Brandmeister
BM
Zugskommandant
Oberbrandmeister
OBM
Zugskommandant
Hauptbrandmeister
HBM
Zugskommandant
Brandinspektor
BI
Zugskommandant
Oberbrandinspektor
OBI
Stellvertreter des  Feuerwehrkommandanten
Hauptbrandinspektor
HBI
Feuerwehrkommandant
Abschnittsbrandinspektor
ABI
Kommandant eines Feuerwehrabschnittes
Brandrat
BR
Stellvertreter des Bereichskommandanten
Oberbrandrat
OBR
Bereichskommandant
Landesfeuerwehrrat
LFR
Erfüllung von Aufgaben des Landesfeuerwehrkommandos
Landesbranddirektor-
Stellvertreter
LBDS
Stellvertreter des Landesfeuerwehrkommandanten
Landesbranddirektor ( LBD )
LBD
Landesfeuerwehrkommandant

 

Verwaltungsdienst
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Löschmeister der Verwaltung
LM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr
Oberlöschmeister der Verwaltung
OLM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr
Hauptlöschmeister der Verwaltung
HLM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr
Brandmeister der Verwaltung
BM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandmeister der Verwaltung
OBM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandmeister der Verwaltung
HBM d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandinspektor der Verwaltung
BI d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandinspektor der Verwaltung
OBI d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandinspektor der Verwaltung
HBI d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Abschnittsbrandinspektor der Verwaltung
ABI d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandrat der Verwaltung
BR d. V.
Verwaltungsbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land 

 

Fachdienst
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Löschmeister des Fachdienstes
LM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr
Oberlöschmeister des Fachdienstes
OLM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr
Hauptlöschmeister des Fachdienstes
HLM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr
Brandmeister des Fachdienstes
BM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandmeister des Fachdienstes
OBM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandmeister des Fachdienstes
HBM d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandinspektor des Fachdienstes
BI d. V.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandinspektor des Fachdienstes
OBI d. V.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandinspektor des Fachdienstes
HBI d. V.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Abschnittsbrandinspektor des Fachdienstes
ABI d. V.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandrat des Fachdienstes
BR d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandrat des Fachdienstes
OBR d. F.
Fachdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land

 

Sanitätsdienst
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Löschmeister des Sanitätsdienstes
LM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr
Oberlöschmeister des Sanitätsdienstes
OLM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr
Hauptlöschmeister des Sanitätsdienstes
HLM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr
Brandmeister des Sanitätsdienstes
BM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandmeister des Sanitätsdienstes
OBM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandmeister des Sanitätsdienstes
HBM d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandinspektor des Sanitätsdienstes
BI d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Oberbrandinspektor des Sanitätsdienstes
OBI d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Hauptbrandinspektor des Sanitätsdienstes
HBI d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Abschnittsbrandinspektor des Sanitätsdienstes
ABI d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Brandrat des Sanitätsdienstes
BR d. S.
Sanitätsdienstbeauftragter der Feuerwehr, Bereichs, Land
Feuerwehrarzt, Feuerwehrveterinär
FA, FVET
Facharzt oder Arzt für Allgemeinmedizin
Bereichsfeuerwehrarzt, Bereichsfeuerwehrveterinär
BFA, BFVET
Facharzt oder Arzt für Allgemeinmedizin oder Veterinärmedizin
Landesfeuerwehrarzt, Landesfeuerwehrveterinär
LFA, LFVET
Facharzt oder Arzt für Allgemeinmedizin oder Veterinärmedizin

 

Seelsorglicher Dienst
Aufschlag
Bezeichnung
Abkürzung
Funktion
Feuerwehrkurat
FKUR
Evangelischer oder Katholischer Seelsorger
Bereichsfeuerwehrkurat
BFKUR
Evangelischer oder Katholischer Seelsorger
Landesfeuerwehrkurat
LFKUR
Evangelischer oder Katholischer Seelsorger

Die meisten im Haushalt auftretenden Brände sind so genannte Entstehungsbrände. Diese können z.B. durch eine brennende Kerze ausgelöst werden. Durch frühzeitiges und richtiges Handeln lassen sich diese Brände mit relativ einfachen Mitteln und geringem Aufwand bekämpfen. Deshalb sollte in keinem Haushalt ein Feuerlöscher fehlen.

Nicht jeder Löscher ist für jeden Brand geeignet. Es wird zwischen fünf verschiedenen Brandklassen unterschieden. Lassens Sie sich daher, beim Kauf eines Feuerlöschers, von einem Fachmann beraten!

Brandklassen

Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse F
Datei:Fire Class A.svg
Fire Class B.svg
Fire Class C.svg
Fire Class D.svg
Fire Class F.svg

Feste Stoffe:

Holz
Kunststoffe
Kohle

Flüssige Stoffe:

Benzin
Alkohol
Wachs

Gasförmige Stoffe:

Propan
Butan
Erdgas

Metallbrände:

Aluminium
Magnesium
Natrium

Fettbrände:

Speiseöle
Speisefette
sonstiges Fett

 

Um die Funktion eines Feuerlöschers zu gewährleisten, müssen diese alle 2 Jahre geprüft werden.

 

Handhabung

 

  Feuerwehr

  Polizei

  Rettung

  Euro-Notruf

  Bergrettung

  Ärztnotdienst

  Telefonseelsorge

  Kindernotruf

  Gas-Notruf

  ÖAMTC

  ARBÖ

  Vergiftungsnotruf